Shakshuka mit Pita Brot

Dieses Rezept wurde nach dem MyPlate-Prinzip von tibits und JIVITA zusammengestellt.

 

Zutaten für 2 Personen

Pita Brot:
500 g Dinkelmehl
9 g Trockenhefe
1 TL Salz
etwas Sonnenblumenöl
Shakshuka:
4 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel in 1 cm Würfel geschnitten
1 Zehe Knoblauch fein gehackt
1 kleine Aubergine in Würfel geschnitten
1 kleine rote Peperoni in Würfel geschnitten
4 dl stückige Tomaten aus dem Glas
1 TL Paprika edelsüss gemahlen
1 Msp. Kreuzkümmel gemahlen
etwas Salz zum Abschmecken
etwas Pfeffer zum Abschmecken
Veganes Ei:
200 g Tofu
2 EL Sonnenblumenöl
2 Prisen Kurkuma
2 Prisen Kala Namak
etwas Koriander für die Garnitur

 

Zubereitung Pita Brot

Schritt 1/3:
Die Zutaten mit ca. 5.5 dl Wasser zu einem Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt ca. 2-2.5 Std. aufgehen lassen, bis er ca. 1/3 an Volumen wächst.

Schritt 2/3:
Den Teig in 10 Stücke teilen und diese mit dem Wallholz ca. 3-5 mm dick ausrollen.

Schritt 3/3:
Anschliessend die Teigstücke in einer Bratpfanne mit wenig Fett (z.B Sonnenblumenöl) beidseitig auf niedriger Stufe braten.

 

Zubereitung Shakshuka

Schritt 1/3:
Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin goldgelb dünsten.

Schritt 2/3:
Die Aubergine und die Peperoni dazugeben und ca. 4 min. mitdünsten.

Schritt 3/3:
Tomaten und Gewürze dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 min. auf kleiner Stufe köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Danach in einer Gratin-Schale anrichten.

 

Zubereitung Veganes Ei

Schritt 1/2:
Den Tofu von Hand fein verreiben, mit Kurkuma und Salz vermischen und über das Gemüse geben. Anschliessend im Ofen bei 180 Grad backen.

Schritt 2/2:
Mit dem geschnittenen Koriander garnieren und anrichten.

 

Unser Tipp

Das Gemüse kann bereits am Vorabend gekocht werden.

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten: