Quittenöl für empfindliche Haut
Hautpflege für empfindliche, gereizte Haut
Hintergrund:
Die wasserabweisenden und antioxidativ wirkenden Stoffe in den Quittenschalen helfen der Haut, Feuchtigkeit zu binden und die Zellstruktur zu stärken.
Für das Quittenöl wird ein Kaltauszug angesetzt. So lösen sich das Wachs und die ätherischen Öle der Schalen und gehen in das Trägeröl über. Die Quitte sind bis in den November hinein erhältlich.
Für etwa 200 Milliliter pflegendes Quittenöl werden benötigt:
- 2 Bio-Quitten
- 200 ml eineszum Hauttyp passenden Pflanzenöls, z.B. mildes Olivenöl, Mandelöl oder Jojobaöl
- 1 fest verschließbares Gefäß für den Kaltauszug (etwa 400 ml Fassungsvermögen)
- 1 fest verschließbare Flasche zum Abfüllen, z.B. eine Braunglasflasche
- Leinentuch oder fein gewebtes Baumwolltuch
Herstellung des Quittenöls:
- Quitten mit einem Küchentuch abreiben.
- Die Quitten schälen, die Schalen in ein Gefäß legen und mit Pflanzenöl aufgießen, sodass die Schalen vollständig mit Öl bedeckt sind.
- Das verschlossene Gefäß für ein bis zwei Wochen bei Raumtemperatur und nicht an der direkten Sonne stellen.
- Täglich das Gefäß schütteln, um Schimmelbildung zu vermeiden und das Lösen der Inhaltsstoffe zu beschleunigen.
- Das Quittenöl durch ein Tuch abseihen und in eine saubere Braunglasflasche (wenn vorhanden) abfüllen.
Das selbst hergestellte Quittenöl ist mehrere Monate haltbar. Das Quittenöl lagert man am besten bei Raumtemperatur.
Es dient zur täglichen Pflege und hilft, trockene, gereizte oder irritierte Hautstellen zu regenerieren. Idealerweise wird es in die feuchte Haut einmassiert, sodass das Öl sich wie ein Schutzfilm auf die Haut legt und die zusätzliche Feuchtigkeit des Wassers binden kann.