Karotten-Kurkuma-Porridge mit Banane
Für eine Portion:
– 1 kleine Karotte
– 1 kleine Banane
– Ca. 10 Rosinen
– 40g grobe Getreideflocken (Hafer, Dinkel, Gerste, Reis …)
– 1 kleines Stück Ingwer
– ½ TL Kurkuma
– ca. 250ml Flüssigkeit (Wasser oder ungesüßte pflanzliche Milchalternative)
– 1 EL geschrotete Leinsamen
– Ca. 5 Walnusshälften
– Waldhonig zum Süßen
Zubereitung:
1. Karotte grob raspeln, Ingwer sehr klein schneiden.
2. Beides in einem Topf andünsten (hierzu kann auch etwas Ghee oder Kokosöl verwendet werden).
3. Flüssigkeit, Haferflocken Rosinen zu geben und zum Kochen bringen.
4. Dann auf geringer Stufe leicht köcheln lassen bis Möhren und Flocken weich bzw. angenehm bissfest sind.
5. Banane entweder in Stücke schneiden oder zerdrücken und zum Porridge dazu geben.
6. Zum Schluss Kurkuma, Walnüsse und Leinsamen zufügen.
7. Wer mag, kann noch mit Waldhonig nachsüßen (Hierzu Porridge auf 40°C abkühlen lassen).
Natürlich süß
Karotten, Getreide, Trockenfrüchten und Banane sind von Natur aus süß und dabei dennoch gesund! Denn hier kommt der Zucker nicht in Reinform sondern in einer Verpackung mit vielen wichtigen Nährstoffe, Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Dies hat zur Folge, dass der Zucker aus „ganzen und vollwertigen Lebensmitteln“ nur langsam im Blut anflutet und über längere Zeit konstant bleibt. Dadurch haben wir länger Energie und fallen seltener in ein „Zuckertief“.
Karotte
Wohlfühlgemüse für den Bauch. Durch ihre grossartige Kombination aus löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, unterstützt sie bei Verdauungsbeschwerden und ist ein sanfter Einstieg für alle die, die bisher noch nicht so viele Ballaststoffe zu sich nehmen.
Kurkuma
Die goldene Wurzel wird in vielen traditionellen Medizinsystemen hochgeschätzt. Vor allem in Asien ist sie weit verbreitet und wird täglich in Curries und anderen Speisen eingesetzt. Curcuma ist auch bei uns immer mehr verbreitet – als Pulver oder frische Wurzel. Dabei ist vor allem ihre gelbe Farbe (die gerne auch schnell Hände und Kleidung verfärbt) das charakteristische. Curcumin ist der gelb-orangene Farbstoff in Kurkuma, für welchen viele gesundheitsförderliche Effekte nachgewiesen werden konnte. So hilft Curcumin Entzündungen vorzubeugen und einzudämmen, bei Verdauungsbeschweren, bei der Regulation des Cholesterinspiegel und wirkt potentiell auch gegen Krebszellen. Neben Curcumin enthält die Kurkumawurzel noch andere Curcuminoide, Tumerone und ätherische Öle, welche zur Gesamtwirkung beitragen. Kurkuma lässt sich wunderbar beim Kochen einsetzen oder als Kurkuma-Tee trinken. Starte den Tag doch mal mit unserem Karotten-Kurkuma-Porridge.