Heilpflanzen – Wertvolle Begleiter auf Ihre Reise

Wir lieben es, im Sommer eine Auszeit vom normalen Alltag zu nehmen und endlich wieder einmal andere Länder, andere Kulturen und anderes Essen zu erleben. Für den Körper kann das Verlassen der gewohnten Umgebung aber auch mit Stress verbunden sein: Er muss sich an das ungewohnte Essen, Klima, eventuell auch einen verschobenen Tagesrhythmus anpassen. Auch unbekannte Mikroben können uns, an der Feriendestination zu schaffen machen.

Für diese Beschwerden, die zum Beispiel die Verdauung, das Immunsystem und die Haut betreffen können, kann man sich schon zu Hause eine Reiseapotheke zusammenstellen. In der Heilpflanzenkunde gibt es viele gut wirksame Mittel, die auf Reisen schnell zur Hand sind. Melden Sie sich zu einer Heilpflanzenberatung für die individuelle Reiseapotheke an und wir schauen, welche Pflanzen Sie auf Ihren Reisen begleiten möchten.

Grundsätzlich ist es gut, wenn die pflanzlichen Mittel für die Reise-Apotheke folgende Kriterien erfüllen:

  • Es sollte nicht viel Platz einnehmen.
  • Das Mittel wirkt vielfältig und ist damit vielfältig einsetzbar.
  • Das Mittel sollte schnell wirken.

 

Lavendel

Ein Mittel, das diese Kriterien erfüllt ist zum Beispiel ätherisches Lavendel-Öl oder alternativ Lavendel-Hydrolat. Lavendel wirkt desinfizierend und schmerzstillend. Somit ist es ein geeignetes Mittel für die Wundversorgung und auch bei Insektenstichen. Sprüht man sich mit Lavendel-Hydrolat ein, hat man auch gleich einen Insektenschutz, denn diese meiden den Duft des Lavendels. Darüber hinaus kann man es bei Hautrötungen, also Ausschlägen, Ekzemen und Sonnenbrand einsetzen.

Wir kennen Lavendel ja hauptsächlich als beruhigende Pflanze. Auch hier kann ich es als Aromatherapeutikum nutzen, in dem ich das ätherische Öl auf ein Taschentuch gebe und es einatme oder abends neben das Bett lege. So entfaltet der Lavendelduft seine entspannende, schlaffördernde und stressreduzierende Wirkung sehr gut.
Die Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt von Lavendel ist weniger bekannt. Zur innerlichen Einnahme nimmt man das Hydrolat des Lavendels. Damit kann man schmerzhafte Blähungen und verschiedene Magen-Darm-Beschwerden behandeln. Es verbessert die Verdauung allgemein und macht fettreiche Speisen für uns besser verdaulich, da es die Gallensäfte anregt.

Lavendel ist also sehr vielseitig in seiner Anwendung und sollte daher in der Reise-Apotheke nicht fehlen. Aber Achtung: das ätherische Öl ist für die äussere Anwendung bestimmt. Man kann es pur punktuell einsetzen, zum Beispiel auf Insektenstiche. Bei grossflächiger Anwendung, zum Beispiel bei Sonnenbrand bitte mit einem Träger-Öl, wie Mandelöl mischen. Das Lavendel-Hydrolat hingegen ist für äussere und innere Anwendung geeignet.

Minze unserer Pflanze des Monats

Ein zweiter Allrounder ist das Minze-Öl, es ist krampflösend und belebend, reduziert Übelkeit, wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Es kühlt den Körper und hilft nach ayurvedischem Verständnis bei der Ansammlung von Kapha-Dosha. Sollten Sie währen der Reise Kopfschmerzen verspüren, nehmen Sie einige Tropfen der Tinktur und massieren Sie sanft ihre Stirn oder Schläfen.

 

Ingwer-Tinktur

Auch Ingwer hat einen sehr vielseitigen Einsatzbereich und ist die dritte grundsätzliche Empfehlung. Eine Ingwer-Tinktur kann ganz einfach Zuhause selber zubereitet werden und macht sich auch gut als kleines Reisegeschenk. Das Rezept finden sie hier. Bei Übelkeit und Erkältung gibt man ein bis zwei Teelöffel der Ingwer-Tinktur in den Tee oder das Wasser. Auch bei Magenbeschwerden hilft die Tasse Tee oder Wasser mit 10-20 Tropfen Ingwer-Tinktur.
Es empfiehlt sich, die Einnahme etwa dreimal täglich zu wiederholen, bis sich die Beschwerden bessern.

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten: