Die wichtigsten Phasen einer Schwangerschaft
Aus ayurvedische Sicht beginnt diese Reise bereits vor der Schwangerschaft mit reinigenden Massnahmen, die das Paar auf die Schwangerschaft vorbereiten sollen und auf körperlicher, wie auch mentaler Ebene stattfinden. Nach der Befruchtung begleitet der Ayurveda die werdende Mutter während der Schwangerschaft mit gesunder Ernährung und Empfehlungen für einen angepassten Lebensstil, damit sie die schwangerschaftsbedingten Umstellungen und Bedürfnisse annehmen und das gesunde Wachstum des Kindes unterstützen kann. Und auch unmittelbar nach der Geburt dürfen wir uns dem jahrtausendealten Wissen des Ayurveda bedienen, wenn es um die Nachsorge der Mutter geht.
Die ersten Schwangerschaftswochen
Vor allem am Anfang kann der Weg in der Schwangerschaft holprig und steinig sein. Jeder Schritt scheint anstrengend und vielleicht reagiert der Körper mit Symptomen. Auch Zweifel können auftreten, ob es der passende Weg ist und die richtige Entscheidung, diesen zu gehen. In den ersten Wochen sind die Doshas aus ayurvedischer Sicht in Unruhe. Das gesamte System der werdenden Mutter darf sich neu sortieren und finden. Dadurch kann es sowohl auf körperlicher, wie auch mentaler Ebene zu Dysbalancen kommen, welche vor allem auf einen Überschuss des Vata Doshas zurückzuführen ist. Ein Ausgleich schaffen nährende Nahrungsmittel, umsorgende Körperölungen, klärende Meditation, beruhigendes Yoga und andere Vata reduzierende Praktiken.
Mittlere Schwangerschaft
Der Ayurveda spricht ab der 16. Woche von der zweiten Phase der Schwangerschaft. Nun haben sich die Doshas beruhigt, das System der Schwangeren hat sich an die grossen Veränderungen gewöhnt und der Fokus liegt auf dem Nähren des Ungeborenen. Die Nahrung so wie alle anderen Massnahmen haben einen aufbauenden Charakter. Es gilt Ojas – die wichtigste Lebensessenz im Körper aufzubauen. Sodass der Embryo und die werdende Mutter mit allem versorgt ist, was für das Wachstum benötigt wird.
Vor der Geburt
Die letzte Phase der Schwangerschaft beginnt aus ayurvedischer Sicht in der 32. Schwangerschaftswoche. Jetzt geht es um die bewusste Vorbereitung auf die Geburt. Durch verschiedene Massnahmen, wie Ölen, nochmals bewussterer Ernährung und Regulation des Vata-Prinzips können sich Körper und Geist der Frau auf die bevorstehende Geburt einstellen.
Heilpflanzen während der Schwangerschaft
Fencheltee hilft bei verschiedenen Schwangerschaftsbeschwerden: Er lindert Übelkeit und Sodbrennen, beruhigt den Magen, wirkt entblähend und fördert die Verdauung.