Energy-Balls

Der süsse Energiekick für zwischendurch, etwa nach einer Pilates-Stunde.

  • 100g gehackte Mandeln (blanchiert)
    180g Datteln
    2 EL Kakaopulver
    1/2 TL Vanilleextrakt
    1 Prise Salz

Die gehackten Nüsse, Datteln, Kakao, Vanilleextrakt und Salz in einen Multi-Zerkleinerer geben und alles gut durchmixen. Mit einem Esslöffel etwas Masse herausnehmen und mit den Händen kurz zusammendrücken und dann zu Kugeln formen. Ausserdem können sie ganz einfach individualisiert werden: Cranberries in die Mix-Masse dazugeben, am Schluss durch Schokoladenpulver oder Kokosraspeln rollen und vieles mehr! Die Energy Balls sind in einer luftdichten Dose für ca. 1 Woche haltbar.

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

hanfriegel. riegel mit körpern

Hanfprotein-Riegel

Der Hanfprotein-Riegel ist ein vitamin- und mineralstoffreicher Proteinriegel.

All diese Zutaten in einer Schüssel mischen:

  • 1 Tasse Hanfproteinpulver
  • 0.5 Tasse Gemahlene Mandeln Bio
  • 0.5 Tasse Leinsamen Bio
  • 1 Tasse Sonnenblumenkerne Bio
  • 0.5 Tasse Geschälte Hanfsamen Bio
  • 0.5 Tasse Sesam Bio
  • 2.5 Tassen div. getrocknete Beeren, z.B. Cranberries, Rosinen, Berberitze
  • 5 Tassen Quinoapops Bio

All diese Zutaten im Mixer zu einer Sauce mixen:

  • 1 Tasse getrocknete Pflaumen oder Datteln
  • 0.5 Tasse Chiasamen Bio
  • 0.5 Tasse Mandelmus Bio oder Erdnussbutter Bio
  • Ca. 3/4 Tasse Wasser
  • 1 Messerspitze Salz

Die Zubereitung

Die Sauce über die Mischung in der Schüssel geben und alles gut verrühren, evtl. noch etwas Wasser zugeben, sodass eine geschmeidige Masse entsteht. Den Teig auf ein Backpapier mit einer Dicke von ca. 2 cm auswallen, mit einem Messer die Riegel markieren, damit sie nach dem Backen leicht gebrochen werden können.

Den Backofen auf 120°C vorheizen und die Riegel ca. 60 Minuten backen. Sie dürfen dann noch etwas feucht sein. Optional können die Riegel noch mit Kokosraspeln dekoriert werden. Die Riegel können für wenige Tage ungekühlt aufbewahrt werden, ansonsten ein paar Extra-Tage im Kühlschrank.

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Gänseblümchen Sirup Rezept

Gänseblümchen Sirup (auch für Kinder geeignet)

Sirup selber herstellen macht Spass, vor allem wenn er dann zum Kindergeburtstag serviert werden kann. Schwach dosiert ein guter Kinderdrink für die Kapha-Zeit.

Zutaten für 4 Personen

 2 gr. Hände voll Gänseblümchen mit Stiel
 5 dl Wasser
 350 g  Rohrzucker

Die Zubereitung

Schritt 1/3

Die frischen Blüten im Wasserbad säubern, mit dem Sieb herausfischen und abschütteln. Blumen in ein  Glas geben und mit 5 dl kaltem Wasser übergiessen, abgedeckt über Nacht stehen lassen.
Schritt 2/3

Am nächsten Tag den Inhalt durch ein Baumwolltuch pressen, dabei alle Flüssigkeit fest aus den Blüten drücken. Wasser zum kochen bringen und die Henkel-Flasche mit Gummiring damit ausspülen, um die Sirupflasche steril zu machen.

Schritt 3/3

Flüssigkeit in einen Topf geben, 350 g Rohrzucker dazu fügen, den Sud mit der Holzkelle rühren und zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren etwa 20 bis 30 Minuten bei gleichmässiger Hitze eindicken lassen. Den Sirup in die Henkel Flasche füllen und fertig.

Tipp:
Im Kühlschrank hält der Sirup etwa 3 bis 4 Monate.

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Gerstotto mit grünem Spargel

Dieses Rezept haben wir bei Urkraut entdeckt. – eine tolle Homepage Gersotto ist ein perfektes Gericht für den letzten Kapha-Monat Mai oder ein saisonales Abendessen.

Zutaten für 4 Personen

 2 EL Rapsöl
 500 g grüner Spargel
 3 Schalotten
 2 Knoblauchzehen
 250 g Rollgerste
 1 L Gemüsebouillon
 1,5 dl Weisswein

Zubereitung

Schritt 1/5
Die Gerste in einen Topf geben und zusammen mit der Gemüsebouillon aufkochen. Während zwanzig Minuten zugedeckt auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Ab und zu umrühren.

Schritt 2/5
Derweilen den Spargel waschen und unten fingerbreit abschneiden. Dann in ca. 1cm lange Stücke schneiden. Die Schalotten und Knoblauchzehen schälen und kleinhacken.

Schritt 3/5
In einer Bratpfanne das Rapsöl erhitzen und Spargel, Schalotten und Knoblauchzehen unter Rühren zehn Minuten anbraten. Mit dem Weisswein ablöschen.

Schritt 4/5
Nach zwanzig Minuten die Gerste probieren: Wenn sie nun so knapp durchgekocht ist, lassen wir sie noch zwei, drei Minuten weiterköcheln – dazu rühren wir aber konstant.

Schritt 5/5
Nun geben wir das Gemüse hinzu und lassen noch fünf Minuten alles leicht köcheln. Auch hier wieder mit Rühren, damit nichts anbrennt. Dann beiseite stellen, zudecken und noch für fünf Minuten stehen lassen.

Tipp:
Vata Konstitutionen sollten den Knoblauch besser durch eine Messerspitze Hing/ Asafoetida ersetzen. Wer zu Blähungen neigt kann zusätzlich angestossene Fenchelsamen mitrösten.

Für die cremige Note empfehlen wir das Gersotto mit einem guten Löffel Ghee und etwas weisses Mandelmuss zu verfeinern. Wein kann auch gerne mit einem Schuss Zitrone und Wasser ersetzt werden.

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

bährlauch suppe

Belebende Bärlauch Suppe

Lecker, leicht und belebend, die saisonale Suppe ist ideal in der Kapha Jahreszeit.

Zutaten für 4 Personen

 

800 g mehlige Kartoffeln
  80 g Bärlauch
1 Messerspitze Hing/ Asafoetida
1 kl. rote Zwiebel
800 ml Gemüsebrühe Bio
2 EL Ghee
1 Prise Pfeffer
1 Schuss Zitronensaft

Die Zubereitung

Schritt 1/5
Zwiebel und Kartoffeln schälen, Zwiebel fein hacken, Kartoffel in kleinere Würfel schneiden.

Schritt 2/5
Ghee in die Pfanne geben, mit Hing/ Asafoetida und Zwiebeln anrösten bis sie leicht bräunlich werden und sich der Geschmack entfaltet. Danach Kartoffelwürfel dazugeben und ebenfalls kurz anrösten.

Schritt 3/5
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles etwa 20 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen.

Schritt 4/5
Bärlauch in Streifen schneiden und in den letzten zwei Minuten mitkochen.

Schritt 5/5
Die Suppe fein pürieren und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Zum Schluss ein guter Schuss Zitronensaft dazugeben.

Tipp:
Die Suppe mit ein paar gerösteten Kürbiskernen garnieren oder bei grösserem Hunger mit einem warmen Chapati geniessen. Hing/ Asafoetida schmeckt ähnlich wie Knoblauch, es regt die Verdauung an und lindert Blähungen und Bauchschmerzen. Vorsicht, nehmen sie nicht zu viel. Nicht ohne Grund nennen wir dieses Gewürz im Sprachgebrauch auch Teufelsdreck.

 

CHAPATIS

Zutaten für 4 Personen

 

300 g Dinkelvollkornmehl/ Buchweizenmehl
etwas Salz
2 dl warmes Wasser

Die Zubereitung

Schritt 1/3
Etwas Salz zum Mehl dazu geben. Lauwarmes Wasser langsam zum Mehl geben und den Teig gut kneten, bis er geschmeidig wird.

Schritt 2/3
Teig in vier gleich grosse Stücke teilen und zu einem runden Fladen ziehen.

Schritt 3/3
Eine kleine beschichtete Bratpfanne erhitzen und die Chapatis ohne Zugabe von Öl auf beiden Seiten für einige Minuten braten, bis sie goldbraun sind.

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Paprika, Couscous

Ofen-Couscous mit Paprika

Dieser Couscous wärmt uns so richtig von innen und lässt uns dank seines mediterranen Touchs schon etwas vom fernen Sommer träumen! @emilyezekiel

Zutaten für 4 Personen

 

3 rote Paprikaschoten, halbiert und entkernt
100 ml Olivenöl
3 EL Rosen-Harissa
1 Knoblauchknolle, zerdrückt
200 g Couscous
1 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
1 Granatapfel, Kerne ausgelöst
200 g Feta, zerkrümelt
1 Handvoll Minz- und Petersilienblätter

Zeitaufwand:

15’ Vorbereiten/ 30’ Kochen
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.

Die Zubereitung für Sesam-Früchte-Powerballs

Schritt 1 
Die Paprikaschoten in mundgerechte Stücke schneiden und in eine kleine Auflaufform legen. Mit dem Olivenöl begiessen, Harissa und Knoblauch hinzufügen und mischen. Im Ofen 15 Minuten braten, bis die Paprikastücke anfangen, weich zu werden und zu karamellisieren.

Schritt 2
Den Couscous zur Paprika in die Form geben, Zitronenabrieb und -saft hinzufügen und mit 175 ml kochendem Wasser übergiessen. Die Form mit Alufolie abdecken und für weitere 10 bis 12 Minuten in den Ofen stellen. Die Form aus dem Ofen nehmen und den Couscous mit einer Gabel auflockern.

Schritt 3
Mit Granatapfelkernen, Feta, Minze und Petersilie bestreuen. Sofort servieren und geniessen!

Tipp:

Dieses Rezept stammt von EMILY EZEKIEL, FOOD & PROP STYLIST – WRITER – ART DIRECTOR

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

powerballs mit sesam

Sesam-Früchte-Powerballs

Die Sesam-Früchte-Powerballs sind gesund und geben schnell Energie. Perfekt auch zum Mitnehmen!

Die Zutaten Für ca. 45 Stücke à 12g

 

150 g geschälte Sesam
200 g getrocknete Aprikosen
200 g getrocknete Feigen
½ TL Zimt
¼ TL gemahlene Fenchelsamen
¼ TL gemahlene Anissamen
1 Msp. gemahlener Koriander
1-2 EL flüssiger Honig bei Bedarf

 

Die Zubereitung für Sesam-Früchte-Powerballs

Schritt 1/4:

Sesam in deiner beschichteten Pfanne bei mittlerer Stufe goldbraun rösten. Dabei ständig rühren, damit die Körner nicht zu dunkel werden.

Schritt 2/4:

Die Trockenfrüchte sehr fein schneiden oder in der Küchenmaschine fein hacken. Die Hälfte des Sesams unter die Früchte mischen, Gewürze dazugeben und kräftig durchkneten.

Schritt 3/4:

Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und in dem restlichen Sesam wälzen. Falls die Masse nicht zusammenhält und sich schwer formen lässt, noch etwas Honig untermischen.

Schritt 4/4:

Auf einem Backpapier belegtes Blech verteilen und 2 Stunden trocknen lassen.

Tipp:

Die Kugeln in einer gut verschliessbaren Dose kühl und vor allem trocken lagern.
Rezept von Stark gegen Osteoporose – von Barbara Haidenberger und Martina Gewecke

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Chai Latte mit Kokosblütenzucker

Zum Durchatmen, Aufwärmen, Kraft tanken und Entspannen.

Die Zutaten für 4 Gläser

  • 2 Stangen Zimt
  • 2 Sternanis
  • 1 TL getrocknete Nelken
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 3 TL Kardamom
  • 1 daumengrosses Stück Ingwer
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 1/2 l nicht homogenisierte Bio-Milch oder Milchalternative wie Hafer-, Mandel oder Sojamilch
  • Optional 10 g loser Schwarztee

 

Die Zubereitung für einen Chai Latte mit Kokosblütenzucker

  1. Alle Zutaten bis auf den Zucker, die Milch/Milchalternative und den Schwarztee in einen Mörser geben und grob mörsern.
  2. Ingwer in Scheiben schneiden.
  3. Die Gewürze und den Ingwer zusammen bei mittlerer Hitze mit 1/2 Liter Wasser aufkochen.
  4. Kokosblütenzucker und Milch/Milchalternative dazugeben und erneut bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
  5. Sobald der Tee kocht, Topf vom Herd nehmen, Schwarztee hinzufügen und 5 Minuten ziehen lassen. Tee durch ein Sieb abgiessen und heiss geniessen.

 Quelle: https://www.eat-this.org/veganer-masala-chai/

 

Kuhmilch gilt im Ayurveda als Rasayana (Verjüngungsmittel) – dabei ist zu beachten, dass die Kuhmilch die bestmögliche Qualität haben sollte (z.B. Demeter zertifizierte, nicht homogenisierte Milch aus der Region). Milch wird im Ayurveda nur warm und meist mit Gewürzen verfeinert getrunken. Sie sollte nicht mit anderen tierischen Lebensmitteln, Saurem, Salzigem oder Früchten kombiniert werden und wird daher am besten allein genossen.

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Safranrisotto mit Gemüse und Cashewkernen

Dieses einfach Safranrisotto-Rezept mit Gemüse und Cashewkernen gibt ein wohliges Gefühl, wärmt von Innen und ist vegan. Lassen Sie es sich schmecken.

Zutaten für 2 Personen

 1 EL  Ghee
 ½  Zimtstange
 ½  Kardamomkapsel
 1 Msp.  Asafoetida
 2  Gewürznelken
 1 TL  Currypulver
 150 g  Basmatireis
 3.5 dl  Gemüsebrühe Bio
 2  Karotten
 2  Prisen Safran
 10 g  getrocknete Mango
 30 g  Cashewkerne
 wenig  Salz & Pfeffer

Zubereitung Safranrisotto mit Gemüse und Cashewkernen

Schritt 1/3:

Reis mit kaltem Wasser waschen, bis das Wasser ganz klar ist. Den Reis ohne Öl kurz im warmen Wok rösten. Das Ghee und die Gewürze zugeben und 3 min. mitdünsten.

 

Schritt 2/3:

Mit der Brühe ablöschen und den Reis bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 15 min. garen. In der Zwischenzeit Safran in 2 EL heissem Wasser einweichen.

 

Schritt 3/3:

Möhren waschen und klein schneiden. Mango in kleine Würfel schneiden. Safran mit Möhren, Mangowürfeln und Cashewkernen unter den Reis mischen und weitere 15 min. garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Safranreis in Schälchen angerichtet servieren.

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Spinatsuppe mit Erbsen

Spinatsuppe mit Avocado und Erbsen

Dieses Rezept ist inspiriert vom Buch: Hormone in Balance – Mia Lundin, Ulrike Davidson

Das Kochbuch für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.

 

Zutaten für 2 Personen

 150 g  frischer Blattsalat
 ½  Zwiebel
 1 kleiner  Knoblauchzehe
 ½ EL  Olivenöl
 1 Würfel  Bio Gemüsebrühe
 etwas  Salz
 etwas  schwarzer Pfeffer
 50 g  frische oder tiefgekühlte Erbsen
 ½ Stk.  Avocado, in Stücke geschnitten

Garnitur:
 30 g  Halloumi, gebraten
 25 g  frische oder tiefgekühlte Erbsen
 15 g  ungeschälte gehackte Madeln
 etwas  Kresse und Bio Zitronenscheiben

 

Zubereitung Spinatsuppe

Schritt 1/3:
Den Spinat verlesen und waschen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen, dann Zwiebeln und Knoblauch darin einige Minuten andünsten.

Schritt 2/3:
Spinat, ½ Liter Wasser, Gemüsebrühwürfel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles aufkochen und etwa 5 Minuten kochen lassen, dann Erbsen, Avocado und Zitronensaft hinzufügen.

Schritt 3/3:
Die Suppe im Mixer glatt pürieren und wieder in den Topf giessen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schalen oder Teller füllen und mit Halloumi, Erbsen, gehackte Mandeln, Kresse und Zitrone garnieren.

TIPP

Die Suppe lässt sich in ein dicht schliessendes Glas verpackt auch gut ins Büro oder unterwegs mitnehmen.

 

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten: