powerballs mit sesam

Sesam-Früchte-Powerballs

Die Sesam-Früchte-Powerballs sind gesund und geben schnell Energie. Perfekt auch zum Mitnehmen!

Die Zutaten Für ca. 45 Stücke à 12g

 

150 g geschälte Sesam
200 g getrocknete Aprikosen
200 g getrocknete Feigen
½ TL Zimt
¼ TL gemahlene Fenchelsamen
¼ TL gemahlene Anissamen
1 Msp. gemahlener Koriander
1-2 EL flüssiger Honig bei Bedarf

 

Die Zubereitung für Sesam-Früchte-Powerballs

Schritt 1/4:

Sesam in deiner beschichteten Pfanne bei mittlerer Stufe goldbraun rösten. Dabei ständig rühren, damit die Körner nicht zu dunkel werden.

Schritt 2/4:

Die Trockenfrüchte sehr fein schneiden oder in der Küchenmaschine fein hacken. Die Hälfte des Sesams unter die Früchte mischen, Gewürze dazugeben und kräftig durchkneten.

Schritt 3/4:

Mit feuchten Händen kleine Kugeln formen und in dem restlichen Sesam wälzen. Falls die Masse nicht zusammenhält und sich schwer formen lässt, noch etwas Honig untermischen.

Schritt 4/4:

Auf einem Backpapier belegtes Blech verteilen und 2 Stunden trocknen lassen.

Tipp:

Die Kugeln in einer gut verschliessbaren Dose kühl und vor allem trocken lagern.
Rezept von Stark gegen Osteoporose – von Barbara Haidenberger und Martina Gewecke

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Chai Latte mit Kokosblütenzucker

Zum Durchatmen, Aufwärmen, Kraft tanken und Entspannen.

Die Zutaten für 4 Gläser

  • 2 Stangen Zimt
  • 2 Sternanis
  • 1 TL getrocknete Nelken
  • 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
  • 3 TL Kardamom
  • 1 daumengrosses Stück Ingwer
  • 1 EL Kokosblütenzucker
  • 1/2 l nicht homogenisierte Bio-Milch oder Milchalternative wie Hafer-, Mandel oder Sojamilch
  • Optional 10 g loser Schwarztee

 

Die Zubereitung für einen Chai Latte mit Kokosblütenzucker

  1. Alle Zutaten bis auf den Zucker, die Milch/Milchalternative und den Schwarztee in einen Mörser geben und grob mörsern.
  2. Ingwer in Scheiben schneiden.
  3. Die Gewürze und den Ingwer zusammen bei mittlerer Hitze mit 1/2 Liter Wasser aufkochen.
  4. Kokosblütenzucker und Milch/Milchalternative dazugeben und erneut bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
  5. Sobald der Tee kocht, Topf vom Herd nehmen, Schwarztee hinzufügen und 5 Minuten ziehen lassen. Tee durch ein Sieb abgiessen und heiss geniessen.

 Quelle: https://www.eat-this.org/veganer-masala-chai/

 

Kuhmilch gilt im Ayurveda als Rasayana (Verjüngungsmittel) – dabei ist zu beachten, dass die Kuhmilch die bestmögliche Qualität haben sollte (z.B. Demeter zertifizierte, nicht homogenisierte Milch aus der Region). Milch wird im Ayurveda nur warm und meist mit Gewürzen verfeinert getrunken. Sie sollte nicht mit anderen tierischen Lebensmitteln, Saurem, Salzigem oder Früchten kombiniert werden und wird daher am besten allein genossen.

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Safranrisotto mit Gemüse und Cashewkernen

Dieses einfach Safranrisotto-Rezept mit Gemüse und Cashewkernen gibt ein wohliges Gefühl, wärmt von Innen und ist vegan. Lassen Sie es sich schmecken.

Zutaten für 2 Personen

 1 EL  Ghee
 ½  Zimtstange
 ½  Kardamomkapsel
 1 Msp.  Asafoetida
 2  Gewürznelken
 1 TL  Currypulver
 150 g  Basmatireis
 3.5 dl  Gemüsebrühe Bio
 2  Karotten
 2  Prisen Safran
 10 g  getrocknete Mango
 30 g  Cashewkerne
 wenig  Salz & Pfeffer

Zubereitung Safranrisotto mit Gemüse und Cashewkernen

Schritt 1/3:

Reis mit kaltem Wasser waschen, bis das Wasser ganz klar ist. Den Reis ohne Öl kurz im warmen Wok rösten. Das Ghee und die Gewürze zugeben und 3 min. mitdünsten.

 

Schritt 2/3:

Mit der Brühe ablöschen und den Reis bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 15 min. garen. In der Zwischenzeit Safran in 2 EL heissem Wasser einweichen.

 

Schritt 3/3:

Möhren waschen und klein schneiden. Mango in kleine Würfel schneiden. Safran mit Möhren, Mangowürfeln und Cashewkernen unter den Reis mischen und weitere 15 min. garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Safranreis in Schälchen angerichtet servieren.

 

Sie wünschen sich mehr gesunde Rezepte direkt in Ihr Postfach?

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Spinatsuppe mit Erbsen

Spinatsuppe mit Avocado und Erbsen

Dieses Rezept ist inspiriert vom Buch: Hormone in Balance – Mia Lundin, Ulrike Davidson

Das Kochbuch für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.

 

Zutaten für 2 Personen

 150 g  frischer Blattsalat
 ½  Zwiebel
 1 kleiner  Knoblauchzehe
 ½ EL  Olivenöl
 1 Würfel  Bio Gemüsebrühe
 etwas  Salz
 etwas  schwarzer Pfeffer
 50 g  frische oder tiefgekühlte Erbsen
 ½ Stk.  Avocado, in Stücke geschnitten

Garnitur:
 30 g  Halloumi, gebraten
 25 g  frische oder tiefgekühlte Erbsen
 15 g  ungeschälte gehackte Madeln
 etwas  Kresse und Bio Zitronenscheiben

 

Zubereitung Spinatsuppe

Schritt 1/3:
Den Spinat verlesen und waschen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Das Öl in einem Topf erhitzen, dann Zwiebeln und Knoblauch darin einige Minuten andünsten.

Schritt 2/3:
Spinat, ½ Liter Wasser, Gemüsebrühwürfel, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alles aufkochen und etwa 5 Minuten kochen lassen, dann Erbsen, Avocado und Zitronensaft hinzufügen.

Schritt 3/3:
Die Suppe im Mixer glatt pürieren und wieder in den Topf giessen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schalen oder Teller füllen und mit Halloumi, Erbsen, gehackte Mandeln, Kresse und Zitrone garnieren.

TIPP

Die Suppe lässt sich in ein dicht schliessendes Glas verpackt auch gut ins Büro oder unterwegs mitnehmen.

 

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Shakshuka mit Pita Brot

Dieses Rezept wurde nach dem MyPlate-Prinzip von tibits und JIVITA zusammengestellt.

 

Zutaten für 2 Personen

Pita Brot:
500 g Dinkelmehl
9 g Trockenhefe
1 TL Salz
etwas Sonnenblumenöl
Shakshuka:
4 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel in 1 cm Würfel geschnitten
1 Zehe Knoblauch fein gehackt
1 kleine Aubergine in Würfel geschnitten
1 kleine rote Peperoni in Würfel geschnitten
4 dl stückige Tomaten aus dem Glas
1 TL Paprika edelsüss gemahlen
1 Msp. Kreuzkümmel gemahlen
etwas Salz zum Abschmecken
etwas Pfeffer zum Abschmecken
Veganes Ei:
200 g Tofu
2 EL Sonnenblumenöl
2 Prisen Kurkuma
2 Prisen Kala Namak
etwas Koriander für die Garnitur

 

Zubereitung Pita Brot

Schritt 1/3:
Die Zutaten mit ca. 5.5 dl Wasser zu einem Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt ca. 2-2.5 Std. aufgehen lassen, bis er ca. 1/3 an Volumen wächst.

Schritt 2/3:
Den Teig in 10 Stücke teilen und diese mit dem Wallholz ca. 3-5 mm dick ausrollen.

Schritt 3/3:
Anschliessend die Teigstücke in einer Bratpfanne mit wenig Fett (z.B Sonnenblumenöl) beidseitig auf niedriger Stufe braten.

 

Zubereitung Shakshuka

Schritt 1/3:
Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin goldgelb dünsten.

Schritt 2/3:
Die Aubergine und die Peperoni dazugeben und ca. 4 min. mitdünsten.

Schritt 3/3:
Tomaten und Gewürze dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 10 min. auf kleiner Stufe köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Danach in einer Gratin-Schale anrichten.

 

Zubereitung Veganes Ei

Schritt 1/2:
Den Tofu von Hand fein verreiben, mit Kurkuma und Salz vermischen und über das Gemüse geben. Anschliessend im Ofen bei 180 Grad backen.

Schritt 2/2:
Mit dem geschnittenen Koriander garnieren und anrichten.

 

Unser Tipp

Das Gemüse kann bereits am Vorabend gekocht werden.

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Glas mit Strohhalm

Mango Lassi

Die Früchte sollten im Ayurveda immer einzeln oder vor der Mahlzeit gegessen werden, da sie sonst im Magen gären. Daher trinken Sie den Lassi mit etwas Abstand vor dem Essen oder als Zwischenmahlzeit. Der Lassi sollte ausserdem Raumtemperatur haben und nicht gekühlt werden, da kühle Getränke nicht gut für die Verdauung sind.

 

Zutaten für 2 Personen
 1  reife Mango
 ¼ TL  Vanille Mark
 ¼ TL  Kardamom
  5 EL Kokos Joghurt
  1 TL  Rosenwasser
  350 ml  Reis Drink
 ca. 50 ml  Wasser

 

Zubereitung

Schritt 1/2:
Mango schälen und in kleine Stücke schneiden. Vanille Schote öffnen, Mark auskratzen.

Schritt 2/2:
Die Mango mit der Vanille, dem Kardamom, dem Rosenwasser und dem Kokos-Joghurt in den Mixer geben und nach und nach den Reis Drink und das Wasser hinzufügen.

 

Wir wünschen eine köstliche Erfrischung!

Rezept inspiriert von aniaschumann.com.

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Ingwer Tinkur für Ihre Reiseapotheke

Eine Ingwer-Tinktur kann bei aller Art Problemen des Magen-Darm-Traktes einsetzen werden. Unbedingt auch prophylaktisch, wenn man weiss, dass man empfindlich reagiert oder in ein Land fährt, in dem die hygienischen Bedingungen nicht so gut sind.

 

Zutaten für 2 Reisefläschchen
reichlich Ingwerwurzel (bio)
200 ml Wodka

 

Die Zubereitung

Schritt 1/3:

Genügend Ingwerwurzel schälen und zerkleinern in ein Schraubglas geben bis das Glas etwa zu 1/5 Ingwerstücken enthält, danach mit Wodka auffüllen.

Schritt 2/3:

Mischung etwa 4 Wochen an einem kühlen Ort stehen lassen und mehrmals täglich schütteln.
Sollte Ihre Reise schon früher beginnen, empfehlen wir maximal 2 Wochen ziehen lassen.

Schritt 3/3:

Die Ingwerstücke abfiltern und die fertige Tinktur in braune Pipetten-Fläschchen abfüllen.

TIPP
Beachten Sie die Fläschchengrösse, falls Sie mit Handgepäck fliegen.

Bleiben Sie gesund!

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Mediterraner Pastasalat – MY PLATE Rezept von tibits

Zutaten für 2 Personen

250g  Champignons
1  Zucchetti
1  Peperoni
1  Frühlingszwiebel
250g  Tofu
1 Zweig  Rosmarin
3 EL  Olivenöl
wenig  Salz und Pfeffer
250g  Kamut-Pasta oder Vollkorn- Dinkelpasta
2 EL  weisser Balsamicoessig
1 EL  Senf (z.B. Pommery)
2 Zweige  glatte Petersilie
2 Zweige  Pfefferminze

 

Schritt 1/3:

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Champignons je nach Grösse halbieren oder vierteln, die Zucchetti erst längs in Scheiben und dann in 1cm breite Stäbchen schneiden. Die Peperoni entkernen und ebenfalls in Stäbchen schneiden. Die Frühlingszwiebel rüsten und schräg in Ringe schneiden. Den Tofu abtropfen und in 1.5cm grosse Würfel schneiden. Die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und fein hacken.

Schritt 2/3:

Das Gemüse mit dem Tofu, Rosmarin und Olivenöl in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer gut vermischen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben. Anschliessend im Ofen bei 180 Grad ca. 10 bis 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Pasta im Salzwasser kochen, sodass sie noch Biss hat, Wasser abschütten.

Schritt 3/3:

Petersilie und Pfefferminze in feine Streifen schneiden und mit dem Balsamicoessig und dem Senf in einer grossen Schüssel gut vermischen. Das warme Gemüse sowie die Pasta beigeben, gut vermischen und anrichten.

TIPP
Der Salat kann warm wie auch kalt gegessen werden. Das Gemüse kann durch andere saisonale Gemüsesorten ersetzt werden.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept vom tibits Team. Mehr MyPlate Rezepte finden Sie hier.

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Lauwarmes Ofengemüse mit Joghurtdip und Chapatis

Das lauwarme Ofengemüse mit Joghurtdip und Chapatis eignet sich wunderbar in Zeiten von Entlastung oder während Kuren.

 

Zutaten für 2 Personen

300 g Rote Beete
250 g Pastinake
200 g Karotte
50 g Jungspinat
1 EL Sesamsamen
1 Knoblauchzehe
½ Orange
½ Zitrone
3EL Ghee oder Olivenöl
1 TL flüssiger Honig
Wenig Salz
Wenig Pfeffer

 

Chapatis (ungesäuertes Fladenbrot)

145 g Dinkelvollkornmehl
etwas Salz
1 dl warmes Wasser

 

Joghurtdip

200 g Sojajoghurt Natur
1 EL Tahini
2 EL frischer Zitronensaft
1 EL Olivenöl
½ TL Salz
½ TL Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1/3: Salat

Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Rote Beete schälen, in Schnitze schneiden. Pastinake und Karotte schälen, in gleich grosse Stücke schneiden. In eine Schüssel mit 1 EL Olivenöl/Ghee und 1/2 TL Salz geben, Knoblauch dazu pressen. Gut mischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen. Etwa 30-35 Minuten, in der Mitte des Ofens backen. Dann aus dem Ofen nehmen, Sesamsamen dazugeben und abkühlen lassen. 2 EL Olivenöl/Ghee und Honig in einer Schüssel verrühren. Von der Orange und der Zitrone den Saft auspressen, 1 TL Pfeffer und 1 TL Salz würzen. Ofengemüse und Jungspinat daruntermischen und anrichten.

Schritt 2/3: Joghurtdip

Alle Zutaten für den Joghurt-Dip gut mixen und in einem Schälchen zum Dippen bereitstellen.

Schritt 2/3: Chapatis

Etwas Salz zum Mehl dazugeben. Lauwarmes Wasser langsam zum Mehl geben und den Teig gut kneten, bis er geschmeidig wird. Teig in 2 gleich grosse Stücke teilen und zu einem runden Fladen ziehen. Eine kleine Bratpfanne erhitzen und die Chapatis ohne Zugabe von Öl auf beiden Seiten für einige Minuten braten, bis sie goldbraun sind. Nun können sie warm zum Essen serviert werden.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept vom JIVITA Team

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten:

Basische Kartoffelsuppe mit Lauch

Die basische Kartoffelsuppe mit Lauch wirkt wärmend und ist leicht verdaulich und passt daher hervorragend in die Kapha Zeit, die Anfang Februar beginnt.

 

Zutaten für 2 Personen

2 EL Rapsöl oder Ghee
6 mittelgrosse Kartoffeln
1/2 Stange Lauch
1 Karotte
1 kleine Zwiebel
3/4 l Wasser
1 EL Gemüsebouillon (bio)
etwas Petersilie
etwas Salz
etwas Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1/3:
Die Kartoffeln, die Zwiebel und die Karotte waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Den Lauch ebenfalls waschen und in Ringe schneiden.

 

Schritt 2/3:
Das Rapsöl/ Ghee erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten, die Kartoffeln, Karotte und den Lauch dazugeben. Mit Wasser auffüllen und Gemüsebrühe dazugeben. Bei mittlerer Hitze garen.

 

Schritt 3/3:
Wenn das Gemüse gar ist, die Hälfte der Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Die gehackte Petersilie über die Suppe streuen und servieren.

 

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept vom JIVITA Team

 

In unserem Newsletter erhalten Sie monatlich aktuelle, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, Studien, Rezepte und Lektüre-Empfehlungen wie diese. Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie mehr zu Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit in einem komplementärmedizischen Kontext erfahren möchten: